Wir sagen Danke … und Auf Wiedersehen!
*********************************************
Zum 01.04.2021 wird die Automatikregelung abgeschafft
Die Ausbildung und Prüfung des Autoführerscheins wird leichter
Die Automatikregelung wird am 01.04.2021 abgeschafft.
Danach kann die Ausbildung und Prüfung auch auf einem Auto mit Automatikgetriebe gemacht werden. Mit Option auf den Führerschein mit Handschaltgetriebe.
Das erleichtert die Führerscheinausbildung und die praktische Prüfung, da du dich nicht auf die Schaltung konzentrieren musst.
Möchtest du nach der Prüfung auch Autos mit Handschaltgetriebe fahren, musst du nur eine kurze Fahrerschulung auf einem Auto mit Handschaltgetriebe absolvieren. Diese Fahrerschulung findet in einer Fahrschule statt und kann während der Ausbildung zu deinem Führerschein geschehen oder auch danach.
Die Fahrerschulung auf einem Auto mit Handschaltgetriebe soll einen Umfang von 5 Fahrstunden à 90 Minuten haben und muss nicht mit einer weiteren praktischen Prüfung abgeschlossen werden.
Bisherige Besitzer eines Führerscheins mit Automatikgetriebe sollen durch die Fahrerschulung auch Autos mit Handschaltgetriebe fahren dürfen.
Fahraufgabenkatalog der praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Grundfahraufgaben
Vorwort zum Fahraufgabenkatalog
Grundfahraufgaben
In diesem Teil des Fahraufgabenkatalogs sind die Anforderungsstandards und die dazu gehörigen Bewertungskriterien für die Grundfahraufgaben der praktischen Fahrerlaubnisprüfung (PFEP) festgelegt.
Die Grundfahraufgaben unterscheiden sich hinsichtlich ihres Zwecks, ihrer Durchführung und ihrer Bewertung von den Fahraufgaben. Deshalb weicht der Fahraufgabenkatalog der Grundfahraufgaben teilweise vom Fahraufgabenkatalog der Fahraufgaben ab.
Grundfahraufgaben dienen dem Nachweis, dass der Bewerber ein Fahrzeug der jeweiligen Fahrerlaubnisklasse mit deren fahrzeugspezifischen Eigenschaften selbstständig handhaben kann.
In den Kompetenzbereichen (Beobachtungskategorien) werden die vom Bewerber verlangten grundlegenden Kompetenzen zur Bewältigung einer Grundfahraufgabe definiert. Die Bewertung einer Grundfahraufgabe erfolgt jeweils mit Bezug zu den Kompetenzbereichen.
Der Fahraufgabenkatalog für die Grundfahraufgaben ist wie folgt aufgebaut: „Definition der Grundfahraufgabe“
„Grundsätzliche Handlungsanforderungen“ (beschreiben das erforderliche Verhalten für die Bewältigung der Grundfahraufgabe mit Bezug zu einer Beobachtungskategorie)
„Bewertungskriterien“ (hier werden für jede Grundfahraufgabe die Bewertungskriterien mit Bezug zu den einzelnen Kompetenzbereichen aufgelistet; im Unterschied zu den Fahraufgaben sind alle Bewertungskriterien bei den Grundfahraufgaben lediglich der Leistungskategorie „Fehler“ zugeordnet; es erfolgt keine Differenzierung in „Leichte Fehler“ und „Schwere Fehler“; nicht allen Kompetenzbereichen sind Bewertungskriterien zugeordnet)
Seite 2 von 39
Inhalt
Grundfahraufgaben für die Fahrerlaubnisklassen A, A2, A1 und AM
4 Grundfahraufgaben für die Fahrerlaubnisklasse B 16 Grundfahraufgaben für die Fahrerlaubnisklassen C, C1, D und D1 22 Grundfahraufgaben für die Fahrerlaubnisklassen BE, C1E, DE und D1E
30 Grundfahraufgaben für die Fahrerlaubnisklasse CE 33 Grundfahraufgaben für die Fahrerlaubnisklasse T 38
Seite 3 von 39
Fahraufgabenkatalog
der
praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Grundfahraufgaben
Fahrerlaubnisklassen A, A2, A1 und AM
Seite 4 von 39
1.1. Slalom mit Schrittgeschwindigkeit (nicht für Klasse AM)
1.1.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine Slalomstrecke mit sechs Markierungsgegenständen im Abstand von 3,5 m durchfährt.
1.1.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.1.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.1.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt alle vorgegebenen Felder; dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Auslassen eines Feldes
– Umwerfen einer Markierung
1.1.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hat die Slalomstrecke mit Schrittgeschwindigkeit (ca. 5 km/h) unter Beibehaltung des Gleichgewichts zu durchfahren.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
– Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit
1.1.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.1.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt die Slalomstrecke unter richtiger Handhabung von Kupplung, Gas und Bremse. Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
Seite 5 von 39
1.2. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
1.2.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber das Kraftrad mit höchstmöglicher Verzögerung aus einer bestimmten Geschwindigkeit zum Stillstand bringt.
Die Aufgabe setzt voraus, dass sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn der Bremsung nicht erforderlich.
1.2.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.2.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.2.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber behält während des Abbremsens die ursprüngliche Fahrlinie bei. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung Fehler
– Wesentliches Abweichen von der Fahrlinie
1.2.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber bringt das Kraftrad aus ca. 50 km/h (bei Klasse AM aus ca. 40 km/h) mit höchstmöglicher Verzögerung zum Stillstand.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
– Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
– Nichterreichen der notwendigen Verzögerung
1.2.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.2.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hält das Kraftrad unter gleichzeitiger Benutzung beider Bremsen stabil.
Dabei sind das Blockieren eines Rades oder der Räder sowie das Bremsen im Regelbereich des Automatischen Blockierverhinderers (ABV) nicht zu beanstanden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
– Benutzung nur eines Bremshebels1 – Abwürgen des Motors
1 Gilt nicht für kombinierte Brems-Systeme, bei denen durch Betätigung nur eines Brems-Hebels die volle Bremswirkung aller Bremsen erreicht werden kannSeite 6 von 39
1.3. Ausweichen ohne Abbremsen
1.3.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber an einem festgelegten Punkt in einer bestimmten Geschwindigkeit, ohne zu bremsen, ausweichen muss.
Die Aufgabe setzt voraus, dass sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn des Ausweichens nicht erforderlich.
1.3.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.3.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.3.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber weicht vor einer markierten Stelle um ca. 1 bis 1,5 m nach links aus und kehrt ohne zu bremsen auf die ursprüngliche Fahrlinie zurück. Das Ausweichen beginnt frühestens 9 m vor der markierten Stelle. Dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Zu frühes oder nicht ausreichendes Ausweichen
– Die ursprüngliche Fahrlinie wird nicht annähernd wieder erreicht
– Umwerfen der zweiten Markierung
1.3.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beschleunigt auf ca. 50 km/h (bei Klasse AM auf ca. 40 km/h). Während des Ausweichmanövers bremst der Bewerber nicht.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
– Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
– Bremsen vor Wiedererreichen der Fahrlinie
1.3.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
Seite 7 von 39
1.3.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Seite 8 von 39
1.4. Ausweichen nach Abbremsen
1.4.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber aus einer bestimmten Geschwindigkeit abbremsen und an einem festgelegten Punkt ausweichen muss.
Die Aufgabe setzt voraus, dass sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn des Ausweichens nicht erforderlich.
1.4.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.4.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.4.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber weicht vor einer markierten Stelle um ca. 1 bis 1,5 m nach links aus und kehrt auf die ursprüngliche Fahrlinie zurück. Das Ausweichen beginnt frühestens 7 m vor der markierten Stelle. Dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Zu frühes oder nicht ausreichendes Ausweichen
– Die ursprüngliche Fahrlinie wird nicht annähernd wieder erreicht
– Umwerfen der zweiten Markierung
1.4.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beschleunigt auf ca. 50 km/h (bei Klasse AM auf ca. 40 km/h), bremst rechtzeitig vor dem
Ausweichen kurz ab und fährt mit einer Geschwindigkeit im eigenstabilen Bereich (ca. 30 km/h) weiter.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
- – Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
- – Zu geringe Geschwindigkeit beim Ausweichen („Herumlenken“ des Kraftrades um die Markierungsgegenstände)
1.4.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
Seite 9 von 39
1.4.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Die Bremsen werden vor dem Ausweichen gelöst. Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Nichtlösen der Bremsen beim Ausweichen
– Bremsen vor Wiedererreichen der Fahrlinie
– Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Seite 10 von 39
1.5. Slalom
1.5.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine ca. 50 m lange Slalomstrecke mit fünf Markierungsgegenständen im Abstand von 7 m durchfährt.
1.5.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.5.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.5.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt alle vorgegebenen Felder; dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Auslassen eines Feldes
– Umwerfen einer Markierung
1.5.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hat die Slalomstrecke mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h zu durchfahren. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
– Zu geringe Geschwindigkeit
1.5.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.5.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
Seite 11 von 39
1.6. Langer Slalom (nicht für Klasse AM)
1.6.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine ca. 80 m lange Slalomstrecke mit sieben Markierungsgegenständen im Abstand von 9 bzw. 7 m durchfährt.
1.6.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.6.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.6.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt alle vorgegebenen Felder; dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Auslassen eines Feldes
– Umwerfen einer Markierung
1.6.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hat die Slalomstrecke mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h zu durchfahren. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
– Zu geringe Geschwindigkeit
1.6.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.6.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten. Die
Aufgabe darf nicht im 1. Gang gefahren werden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
– Falsche Gangwahl
Seite 12 von 39
1.7. Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
1.7.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine Strecke von ca. 25 m mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus fährt.
1.7.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.7.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.7.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber behält seine gerade Fahrlinie bei.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Starkes Abweichen von der Geraden (mehrfaches Abweichen von der Geraden um mehr als 30 cm nach links und/oder rechts) 2
1.7.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt mit Schrittgeschwindigkeit.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
– Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit
1.7.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.7.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt unter Beibehaltung des Gleichgewichts und mit richtiger Handhabung von Kupplung, Gas und Bremse geradeaus. Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
2 Die ersten 5 m nach dem Anfahren werden nicht bewertet
Seite 13 von 39
1.8. Stop and Go
1.8.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber mehrfach anfährt und anhält.
Die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs ist nur beim ersten Anfahren erforderlich.
1.8.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.8.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.8.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung Fehler
1.8.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
1.8.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.8.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt die Strecke mit richtiger Handhabung von Kupplung, Gas und Bremse. Er setzt die Füße nur während des Anhaltens zum Abstützen des Kraftrads auf die Fahrbahn. Während der Fahrt befinden sich die Füße auf den Fußrasten. Der Bewerber zeigt, dass die Neigung des Kraftrades nach der einen oder anderen Seite bewusst erfolgt, indem zunächst zweimal der eine und dann zweimal der andere Fuß abgesetzt wird. Ein Gangwechsel ist während der Aufgabe nicht erforderlich.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
– Anfahren im falschen Gang
– Abwürgen des Motors
– Füße nicht auf den Fußrasten, außer zum Abstützen beim Anhalten – Absetzen der Füße nicht wie beschrieben
Seite 14 von 39
1.9. Kreisfahrt
1.9.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber mehrfach im Kreis fährt und diesen abschließend verlässt. Die Kreisfahrt kann wahlweise in beide Richtungen verlangt werden; auf öffentlichen Straßen jedoch nur nach links.
Die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs ist nur vor dem Einfahren in den Kreis erforderlich.
1.9.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
1.9.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
1.9.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt in einen Kreis mit einem Radius von ca. 4,5 m ein, durchfährt diesen mehrfach und verlässt ihn wieder.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Starkes Abweichen vom vorgegebenen Radius
– Starkes Abweichen von der Kreisform
1.9.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber wählt die Geschwindigkeit so, dass er den Kreis in Schräglage durchfährt. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
– Schräglage ist nicht festzustellen
1.9.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
1.9.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten. Die Aufgabe darf nicht im 1. Gang gefahren werden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Falsche Gangwahl
– Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Seite 15 von 39
Fahraufgabenkatalog
der
praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Grundfahraufgaben
Fahrerlaubnisklasse B
Seite 16 von 39
2.1.Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
2.1.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt nach rechts rückwärts fährt und in Rückwärtsfahrt parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung anhält.
2.1.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
2.1.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
– Unzureichende Verkehrsbeobachtung
2.1.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt in einem möglichst engen Bogen unter Berücksichtigung des Rechtsfahrgebots nach rechts rückwärts, ohne auf den Bordstein aufzufahren oder die Fahrbahnbegrenzung zu überfahren. Der Bewerber hält sein Fahrzeug in Rückwärtsfahrt parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung an. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– In einem zu weiten Bogen gefahren
– Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots
– Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung
– Nicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung angehalten – Endstellung nicht durch Rückwärtsfahrt erreicht
2.1.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
2.1.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
2.1.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber benötigt für das Erreichen der Endstellung maximal zwei Korrekturzüge.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Mehr als zwei Korrekturzüge
Seite 17 von 39
2.2. Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
2.2.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber rückwärts in eine Lücke oder rückwärts rechts an den Fahrbahnrand fährt und anhält.
2.2.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
2.2.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
– Unzureichende Verkehrsbeobachtung
2.2.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt entweder rückwärts in eine etwa 8 m lange Lücke (z .B. zwischen zwei hintereinander stehenden Fahrzeugen) oder er fährt innerhalb einer etwa 8 m langen Strecke rückwärts an den Fahrbahnrand und hält parallel zur Fahrbahn an. Dabei fährt er nicht auf den Bordstein auf und bleibt innerhalb der Fahrbahnbegrenzung. Der Bewerber hält in einem Abstand von nicht mehr als 30 cm zum Bordstein an.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung
– Nicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung angehalten
– Fehlerhafte Endstellung (z. B. Einklemmen anderer Fahrzeuge)
– Nicht innerhalb der etwa 8 m langen Strecke rückwärts an den Fahrbahnrand gefahren – Abstand vom Bordstein oder von der Fahrbahnbegrenzung mehr als 30 cm
2.2.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
2.2.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
2.2.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber benötigt maximal zwei Korrekturzüge.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
– Mehr als zwei Korrekturzüge
Seite 18 von 39
2.3. Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägstellung)
2.3.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber vorwärts oder rückwärts in eine ausreichend große Lücke zwischen zwei parallel stehenden Fahrzeugen oder auf eine quer oder schräg zur Fahrtrichtung markierte Parkfläche fährt und anhält.
2.3.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
2.3.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
– Unzureichende Verkehrsbeobachtung
2.3.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt vorwärts oder rückwärts in eine ausreichend große Lücke zwischen zwei parallel stehenden Fahrzeugen oder auf eine quer oder schräg zur Fahrtrichtung markierte Parkfläche und hält innerhalb der markierten Fläche und in einem ausreichenden Seitenabstand zu anderen parkenden Fahrzeugen an.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Nicht ausreichender Seitenabstand
– Fahrzeugumriss ragt über markierte Parkfläche hinaus
2.3.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
2.3.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
2.3.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber benötigt maximal zwei Korrekturzüge.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
– Mehr als zwei Korrekturzüge
Seite 19 von 39
2.4. Umkehren
2.4.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber selbstständig eine geeignete Stelle und Methode wählt, um umzukehren (z. B. Park- oder Stellplatz, Einmündung, Grundstückseinfahrt).
2.4.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
2.4.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
– Unzureichende Verkehrsbeobachtung
2.4.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beachtet das Rechtsfahrgebot.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung Fehler
– Unzulässiges Abweichen vom Rechtsfahrgebot
2.4.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
2.4.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
2.4.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise Fehler
Seite 20 von 39
2.5. Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
2.5.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber sein Fahrzeug mit höchstmöglicher Verzögerung aus einer bestimmten Geschwindigkeit zum Stillstand bringt.
Die Aufgabe setzt voraus, dass durch den Fahrlehrer sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn der Bremsung nicht erforderlich. Die Anweisung zur Durchführung der Bremsung erfolgt durch den Fahrlehrer.
2.5.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
2.5.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung Fehler
2.5.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber behält während des Abbremsens die ursprüngliche Fahrlinie bei. Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung Fehler
– Wesentliches Abweichen von der Fahrlinie durch fehlerhaftes Lenken
2.5.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber bringt sein Fahrzeug aus mindestens 30 km/h mit höchstmöglicher Verzögerung zum Stillstand.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
– Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
– Nichterreichen der notwendigen Verzögerung
2.5.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
2.5.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber verzögert das Fahrzeug höchstmöglich durch schlagartiges Betätigen der Betriebsbremse.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
– Abwürgen des Motors
– Kein schlagartiges Betätigen der Betriebsbremse
Seite 21 von 39
Fahraufgabenkatalog
der
praktischen Fahrerlaubnisprüfung
Grundfahraufgaben
Fahrerlaubnisklassen C, C1, D und D1
Seite 22 von 39
3.1.Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt
3.1.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber an einer geeigneten Stelle (Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt) rückwärts nach rechts fährt und anhält.
3.1.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
3.1.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
– Unzureichende Verkehrsbeobachtung
3.1.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt in einem möglichst engen Bogen nach rechts rückwärts ohne auf den Bordstein aufzufahren oder die Fahrbahnbegrenzung zu überfahren. Dabei beachtet er das Rechtsfahrgebot. Er hält das Fahrzeug in Rückwärtsfahrt parallel zum Bordstein bzw. der Fahrbahnbegrenzung an.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Nicht in einem möglichst engen Bogen gefahren
– Nichtbeachten des Rechtsfahrgebotes
– Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung
– Nicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung angehalten – Endstellung nicht durch Rückwärtsfahren erreicht
3.1.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
3.1.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler
Seite 23 von 39
3.1.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber benötigt höchstens zwei Korrekturzüge.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
– Mehr als zwei Korrekturzüge
Seite 24 von 39
3.2. Rückwärts in eine Parklücke (Längsaufstellung)
3.2.1. Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber rückwärts in eine geeignete Lücke zwischen zwei hintereinander stehenden Fahrzeugen (ggf. auch eine markierte Lücke) fährt und anhält.
3.2.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
3.2.2.1. Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
– Unzureichende Verkehrsbeobachtung
3.2.2.2. Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt rückwärts in eine geeignete Lücke zwischen zwei hintereinander stehenden Fahrzeugen (ggf. Markierungen) an den Fahrbahnrand und hält parallel mit einem Abstand von nicht mehr als 30 cm zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung an. Dabei fährt er nicht auf den Bordstein auf und bleibt innerhalb der Fahrbahnbegrenzung. Andere Fahrzeuge dürfen durch „Einklemmen“ nicht blockiert werden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung – Einklemmen anderer Fahrzeuge
– Nicht parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung gehalten
– Abstand zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung mehr als 30 cm
3.2.2.3. Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung Fehler
3.2.2.4. Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation Fehler